Liebe EEP-Freunde,
wie bereits vor einiger Zeit auf EEPress.net (www.eepress.net/?p=2683) vermeldet wurde, plant der Trendverlag zusammen mit dem Anlagenbauer Uwe Brinkmann und einigen Konstrukteuren den Nachbau von Teilen der Harzquerbahn und der vollständigen Brockenbahn.
(Der Bahnhof stammt von Roland Ettig, die Figuren von Norbert Popp, Shop-Artikel siehe unten) Der Bahnhof "Drei Annen Hohne" wurde 1898 von der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) als Haltepunkt "Signalfichte" an der Harzquerbahnlinie erbaut. Erst später erhielt der Bahnhof die noch heute gültige Bezeichnung, die sich aus den Namen zweier Weiler in der Gegend zusammensetzt. Der Bahnhof "Drei Annen Hohne" bildet durch seine Lage gewissermaßen das Herzstück des EEP-Harz-Projektes, da er Ausgangs- und Endpunkt der Teilabschnitte Wernigerode - Drei Annen Hohne und Drei Annen Hohne - Brocken ist. Der Erbauer Roland Ettig hat das Modell so angelegt, dass die Bahnsteige flexibel platziert werden können und sich der Bahnhof somit nicht ausschließlich für den Schmalspurbetrieb eignet. Das mit sehr viel Liebe zum Detail erstellte Qualitätsmodell kann jede beliebige Nebenstrecke aufwerten, zumal Roland Ettig das Bahnhofsschild mit einer Tauschtextur belegt hat.
Bahnhofs-Modell "Drei Annen Hohne" von Herrn Roland Ettig (RE1):
hierzu passende Menschen-Figuren von Herrn Norbert Popp (NP1):