Liebe EEP-Freunde,
als ich mich kürzlich wieder einmal durch das Shop-Programm geklickt habe, kam mir der auf den ersten Blick etwas abwegige Vergleich mit einem Kino in den Sinn. Aber mal ehrlich: EEP ist wirklich "großes Kino", wenn man sich ansieht, was unsere Konstrukteure Woche für Woche so alles von der Rolle spulen...
Reale wie phantastische Eisenbahnwelten werden dabei eindrucksvoll inszeniert; wobei das Repertoire von komödiantischem bis avantgardistischem reicht. Historische Stoffe kommen ebenso wenig zu kurz wie Angebote an den Junior (Holzeisenbahn). Manche Modelle wirken wie wunderbare Gemälde während die Anlagen der Großmeister des virtuellen Modellbahnbaus ganze Geschichten erzählen.
Sicherlich kommt es auch vor, dass Low-Budget-Produktionen den Weg auf die PC-"Leinwand" finden und ohne die Absicht, dem Zuschauer einen Bären aufzubinden, denselben auf die Palme bringen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel und ohne wirklich schlechte Handwerker gäbe es ja auch keine guten. Und über die letzteren sollten wir sprechen! Gestatten Sie mir daher Ihnen meine persönlichen Highlights im April in Erinnerung zu rufen.
Die Hecht-Wagen
Kein Geringerer als Jörg Windberg hat sich der Sache verschrieben, eine weitere Lücke im umfangreichen EEP-Bestand zu schließen. In Kooperation mit Uwe Brinkmann und Stefan Köhler-Sauerstein höchst selbst, konnte der Bau dieser Waggons der Baujahre 1925 und 1928 für EEP realisiert werden. Die sogenannten „Hechtwagen“ zählen zu den markantesten D-Zugwagen der deutschen Bahnen. Sie lassen sich grob in drei Bauarten unterteilen, deren namensgebende Gemeinsamkeit das sich „Hecht“-förmig zusammen mit dem Dach verjüngende Wagenkasten-Ende ist.
Die Brockenbahn
1896 wurde mit dem Bau der heutigen Brockenbahn begonnen, 1899 wurde sie als Teil der Harzbahnen eingeweiht, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb zunächst eingestellt und 1949 vorübergehend wieder aufgenommen. Der Mauerbau führte 1961 dann quasi zur Stilllegung der Brockenbahn. Bis Schierke war ein Passierschein erforderlich, ab Schierke erfolgte nur ein Güterverkehr. Seit dem 27. Mai 1991 fahren wieder Dampfloks zum Brockenbahnhof, seit Juli 1992 sogar fahrplanmäßig. Es dauert dann aber doch noch eine ganze Zeit bis die Strecke auch in EEP umgesetzt wurde. Dank Uwe Brinkmann! Hut ab!
Burg Wernfels
Man darf sich getrost den Kalauer erlauben, dass Hans-Ulrich Werner ein Felsbrocken vom Herzen fiel, als die Burg Wernfels endlich im Shop erschien. Lange galt die Burg den Testern offenbar als einsturzgefährdet, so dass die erforderliche Abnahme Woche um Woche verwehrt wurde. Doch der Burgherr ließ nicht locker, kittete Riss um Riss im maroden Mauerwerk, befestigte Wehrgänge und sicherte Fallgruben. Heute erstrahlt das wirklich schon etwas ältere Gemäuer in neuem Glanz. Die Spitzenposition in der Top10-Liste bescheinigt dem feudalen Anwesen eine große Beliebtheit!
Aber keine Rückschau ohne Vorankündigung, denn im Mai erwartet Sie etwas ganz besonderes!
Die Premiere des Jahres: Plug-in 1 zu EEP X
Brandaktuell erreichte mich die Nachricht, dass die Generalproben zum Plug-in 1 in der nächsten Woche anlaufen. Kurz darauf wird der neue Blockbuster aus den TREND-Studios dem breiten EEP-Publikum vorgestellt. Mit großer Spannung darf erwartet werden, was sich die Altmeister des Genres Marc Horstmann und Jarek Parchanski diesmal ausgedacht haben, um die Massen zu elektrifizieren - pardon, zu elektrisieren!
Durchgesickert ist bis dahin lediglich, dass es eine Fahrstreckenschaltung im Radarfenster geben soll und der Nutzer die Chance bekommt, Leistungen von Rollmaterialien für seine Zwecke komfortabel anzupassen. Nicht weniger als eine Revolution also, was uns da erwartet.
Bevor ich Ihnen - wie gewohnt - eine Auswahl der aktuellen Shop-Inhalte zeige, möchte ich mich nicht ohne zwei "echte" Filme von Ihnen verabschieden, die offiziellen Trailer zu zwei herausragenden Shop-Anlagen:
Viele Grüße
Thorsten Lensing