zum EEP-Shop

Liebe EEP-Freunde,

es ist bereits viel Gutes über EEP 11 berichtet worden und die Hoffnungen dürfen vollkommen zu recht hoch sein, denn eine umfangreichere, stabilere und userfreundlichere EEP-Version hat es noch nie gegeben.

Heute wollen wir einmal diejenigen zu Wort kommen lassen, ohne die es dieses faszinierende Eisenbahn-Hobby überhaupt nicht geben würde: die Programmierer von Soft Pro, Trend und Software Untergrund. 

Statement der Programmierer

Trainspotting - EEP 11 aus Sicht der Programmierer

Wir Programmierer von EEP möchten einmal auf diejenigen neuen Funktionen von EEP 11 hinweisen, die sich nicht so eindrücklich mit ein paar Bildern darstellen lassen, weil sie die Steuerung der Züge betreffen.

 

Fahrstraßen

Fahrstraßen sind das geeignete Mittel, Kollisionen zu vermeiden. Signale und Weichen beeinflussen zwar Züge, um aber einen störungsfreien Fahrbetrieb zu gewährleisten müssen sie das in geordneter Weise tun.
In EEP 11 ist es nunmehr möglich, eine Fahrstraße mit ein paar Mausklicks zu definieren: man gibt Anfang und Endpunkt an, fast genauso wie man auch Signale aufstellt. Die zur Fahrstraße gehörenden Gleise, Weichen und Signale werden automatisch berechnet und die Fahrstraße ist fertig - bis auf ein paar Zusätze wie etwa Schutzweichen, wenn man will.
Im Betrieb aktiviert man eine Kombination aus Startpunkt und Endpunkt und die entsprechende Fahrstraße wird freigeschaltet - es sei denn, eine andere freigeschaltete Fahrstraße belegt gleiche Gleise oder aber Weichen oder Signale in anderer Stellung. Oder - das kann auch noch sein - ein Gleis der Fahrstraße ist bereits mit einem Zug belegt.
Da diese Fahrstraßen auch noch kontaktpunktgesteuert sind, bilden sie ein mächtiges Werkzeug, wenn es um die einfache Steuerung komplexer Betriebsabläufe geht!

Tutorials:

Fahrstraßen Teil 1

Fahrstraßen Teil 2

 

Kleine theatralische Szenen

Kleine theatralische Szenen sind der Blickfang jeder Eisenbahnanlage. Das in einer animierten Welt zu ermöglichen, stellt uns Programmierer vor eine große Herausforderung, der wir nichtsdestoweniger Schritt für Schritt gerecht werden. Der nächste Schritt in die richtige Richtung sind unsere Achsenanimationen: ein Modell in einer Anlage kann nunmehr in verschiedenen Posen gespeichert werden. Diese Posen sind nichts anderes als Gruppen von Achsenstellungen für das Modell und sie können etwa über Kontaktpunkte gemeinsam angesteuert werden.

Sagen wir ein Bagger hat vier Achsen, um den Turm, den Arm und die Schaufel zu bewegen. Nun kann der Bagger in verschiedenen Posen mit einer Anlage gespeichert werden. Diese Posen lassen sich sodann zum Beispiel per Kontaktpunkt ansprechen, so dass ein Ablauf wie 'Baggern' programmiert werden kann, ohne dafür eine Unmenge an Kontaktpunkten zu benötigen.

 

Omegas sind niemals alleine

Omegas sind niemals alleine, sie kommen immer in Massen vor; EEP ist eine Eisenbahnsimulation und Menschen (oder Tiere) treten beim Verkehr nicht einzeln auf. Wir haben drei verschiedene Arten Omegas zu steuern: begrenzt auf ein definierbares Gebiet; sich entlang einer Kurve bewegend; und als Massen, welche mit speziellen Kontrollelementen beeinflusst werden können. Letztere können nun auch im 3D- Editor konfiguriert werden. Dies bietet die Möglichkeit viel intuitiver mit Barrieren, Quellen und Senken umzugehen. Plattformen und Rampen können nun direkt in 3D an ein Modell angepasst werden.

 

Der Einstieg in die Skriptsteuerung

Der Einstieg in die Skriptsteuerung von EEP bedeutet eine Alternative zur Anlagensteuerung mittels Steuerstrecken. Steuerstrecken haben den unbestreitbaren Charme, dass hier eine Eisenbahn sich selber steuert - quasi mit eigenen Mitteln. Aber sie stoßen irgendwann an ihre Komplexitätsgrenze. Ab hier wurden dann Zusatztools entwickelt, die Steuerstrecken automatisch generieren und miniaturisieren. Aber die Wahrheit ist, dass zumindest die Editoren von EEP das nicht länger mitmachen. Für komplexere Steuerungsaufgabe haben wir begonnen die Funktionen von EEP über die Lua-Skriptsprache zugänglich zu machen. Es kann nicht alles gleichzeitig verwirklicht werden, aber man rechne damit, dass mit der Zeit mehr und mehr Funktionen per Lua-Skript angesteuert werden können. Gleichzeitig bietet uns das Steuerungsmöglichkeiten von Zusatztools aus.

Tutorials:

Fahrplan-Wizard

Bahnübergang-Wizard

 

Ihr Vertrauen in unsere Arbeit

Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder der EEP auch nur im geringsten irgendetwas abgewinnen kann, das jüngste Ergebnis unserer Arbeit zu schätzen wissen wird. Wir alle arbeiten seit vielen, vielen Jahren an der Weiterentwicklung von Eisenbahn.exe. Von daher können Sie uns glauben, dass uns diese Software genauso am Herzen liegt wie Ihnen. Wir haben über Monate hinweg einmal mehr unser Bestes gegeben, um EEP weiterzuentwickeln. EEP 11 ist das Ergebnis, mit dem wir Ihr Vertrauen rechtfertigen wollen.

Ihre EEP-Programmierer

Marc M. Horstmann
Jarosław Parchanski
Andrzej Postrzednik
Romuald Bacza
Dirk Amend

 

Ausführliche Infos zu EEP 11 finden Sie unter:

www.eep11.com

Alle Tutorials finden Sie unter:

www.eep11.com/tutorials

Zur Vorbestellung incl. Gratispaket:

EEP 11-Vorstellung (Metallbox)

EEP 11-Vorstellung (Download-Version)

 

 


Impressum:
Trend Redaktions- und Verlagsgesellschaft mbH
Pearl-Straße 1-3, D-79426 Buggingen, GERMANY
Tel.: +49 (0) 7631-360-500, Fax: +49 (0) 7631-360-599
Internetpräsenz: www.eepshopping.de
Geschäftsführer: Jürgen Ludwig
Shop-Managing: Fa. Soft-Pro Polen
USt.-Id.Nr.: DE142476770
HRB-Nr.: 300347
Registergericht: Freiburg
E-Mail-Info:
Dieses E-Mail-Angebot erhalten Sie als registrierter Kunde des TREND-Verlags. Vielen Dank, daß Sie uns Ihr Vertrauen schenken.
ABMELDEN:
E-Mails versenden wir ausschließlich im Rahmen der Service-Kommunikation und bei herausragenden, oft zeitlich begrenzten oder limitierten Angeboten. Falls Sie keine weiteren Informationen per E-Mail wünschen, nutzen Sie bitte diesen Link, um sich aus unserem Newsletter-Verteiler auszutragen: