Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

E-Lok der DRG der Baureihe E93 in Epoche II


 E-Lok der DRG der Baureihe E93 in E im EEP-Shop kaufen
 E-Lok der DRG der Baureihe E93 in E im EEP-Shop kaufen
E-Lok der DRG der Baureihe E93 in E im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

HB3567

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 25.11.2009
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 1 5
1
1
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
1
Detaillierung und Materialnachbildung
1
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
1
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Das Set enthält die E-Lok der DRG der Baureihe E93 in Epoche II.

Die Baureihe E 93 kann eigentlich als "württemberger Kind" bezeichnet werden, denn die Strecken in dieser Region gehörten für die Loktype in der Zeit ihres Lebens zu den zentralen Einsatzgebieten. Eng verbunden mit der Maschine ist der Betrieb über die Geislinger Steige (22,5 Promille) im Streckenverlauf zwischen Stuttgart und Ulm, der auch nach der Elektrifizierung für alle Zugarten starke E-Loks erforderte. In der Konzeption lehnte man sich zum einen an die E 44 an, zum anderen war die Konstruktion mit Brückenträger und zwei Drehgestellen mit Vorbauten und Tatzlagermotoren wesentlich anders als die vorhandenen Güterzugloks der Reihen E 91, E 91.9 und E 95.

Mit 20 Tonnen Achsdruck war die Maschine allerdings auch kein Leichtgewicht. Gebaut wurden die 18 Exemplare zwischen 1933 und 1939 in insgesamt vier Serien. Im Sommer 1933 wurden die ersten beiden Maschinen angeliefert (01-02), im Herbst 1935 dann die E 93 03 und 04. Im Laufe des Jahres 1937 gab es mit neun Loks eine grössere Neuanlieferung (05-13), während vom Februar bis Mai 1939 die restlichen Fahrzuge in Betrieb genommen wurden (14-18). Ein Jahr später begann dann die Ablieferung der neuen, stärkeren Baureihe E 94, quasi als "Nachfolge-Krokodil".

Die Maschinen bewährten sich bereits im Probebetrieb der ersten vier Loks sehr gut, insbesondere erbrachten die 2.310 kW starken Bullen auf der wichtigen Güterrollbahn zwischen Kornwestheim Rbf. und Ulm die erwünschten Ergebnisse.

Technische Daten:
Achsanordnung Co’Co’
Dienstlast 117,6 Mp
Reibungslast 117,6 Mp
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Achslast max. 19,7 Mp
Stundenleistung 2502 kW
Leistungskennziffer 21,27 kW/t
bei Geschwindigkeit 57 km/h
Stromsystem 16 2/3 Hz, 15 kV
Dauerleistung 2214 kW
Anfahrzugkraft 36000 kp
Stundenzugkraft 19800 kp
Dauerzugkraft 16000 kp
Transformator 1680 kVA, OFU
Anzahl der Fahrstufen 15
Anzahl der Motoren 6
Antrieb Tatzlager

Lieferumfang:
  • DRG_E93_02_HB3.gsb
Hinweis:
Beleuchtungsfunktion ab EEP3
realistische Fahreigenschaften mit sich drehenden Radsätzen
Automatischer Spitzen- / Rücklichtwechsel bei Änderung der Fahrtrichtung
Die Loks haben bewegliche Stromabnehmer, welche mittels Schieberegler manuell, ab EEP 5 auch über Kontaktpunke, bewegt werden können.
Best.-Nr.:

 HB3567

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 25.11.2009
Auch als HB300167 bei Vora
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Dieseltriebwagenzug VT08.5 der DB für den Fernschnellverkehr / Epoche IIIaDieseltriebwagenzug VT08.5 der DB für den Fernschnellverkehr / Epoche IIIa
Beschreibung:Die Entwicklung des VT08.5 begann im Jahre 1950. Die Deutsche Bundesbahn bestellte noch im selben Jahr die ersten 13 dreiteiligen Einheit ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.39
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesellokomotiven BR 229 der DBAGDiesellokomotiven BR 229 der DBAG
Beschreibung: Ende 1990 begann bei Krupp der Umbau von 20 Lokomotiven der BR 119 zur BR 229. Ziel war eine Leistungserhöhung und eine Grundmodern ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

DR IV-K 99516 Schmalspur 750mmDR IV-K 99516 Schmalspur 750mm
Beschreibung:Beschreibung: Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1920 die 90 in Sachsen verbliebenen Maschinen. Mit der 1921 in Dienst gestellten 96. ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 14.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

US Diesellokomotive EMD SD40 und CabooseUS Diesellokomotive EMD SD40 und Caboose
Beschreibung:Die "EMD SD40" ist eine sechsachsige, amerikanische Diesellokomotive, welche sich mit ihrer Leistung von 3000 PS für den G ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

E-Lok E94/013 der DRG in Epoche IIE-Lok E94/013 der DRG in Epoche II
Beschreibung: Das Set enthält die E-Lok der DRG der Gattung E94 in Epoche II.Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 wurden ab 1940 gebaut und w ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks DRG E16-07 und DR E16-10E-Loks DRG E16-07 und DR E16-10
Beschreibung:Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 16 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft wurden als Schnellzug-Elektrolokomotiven konzipiert. Sie w ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok E44.5 der DRG in Epoche IIE-Lok E44.5 der DRG in Epoche II
Beschreibung: Das Set enthält eine E-Lok der DRG der Baureihe E44.5 in Epoche II.Die Loks waren bis auf ein kurzes Gastspiel vom Herbst 1943 bis ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Elektrolokomotive DRG E21 01Elektrolokomotive DRG E21 01
Beschreibung:Das Vorbild wurde 1926 gebaut und 1966 verschrottet.Es gab zwei E-Loks E21. Diese wurden als Versuchslokomotiven gebaut. Die Lokomotiven ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.49
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe