Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart Peenemünde


 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen
 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen
 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen
 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen
 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen
S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 8
Best.-Nr.: 

V80NJS20084

Autor/Copyright: Jörg Swoboda (JS2)
Bereitstellung: 18.02.2017
Dateigrösse: 10.87 MB
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 5 5
5
4
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
4
Detaillierung und Materialnachbildung
4
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
5
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
4
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Beschreibung:

Obwohl es bei der Berliner S-Bahn nach dem Krieg nur 9 Viertelzüge dieser Bauart gab, waren sie aber sowohl im West- als auch im Ostnetz präsent. Auf einigen wenigen Strecken genügten diese 2-Wagen-Züge speziell am Wochenende dem Verkehrsbedürfnis.

Gebaut wurden die ursprünglich 15 Züge in den Jahren 1942/43 für die Werkbahn der damaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde.

Im wagenbaulichen Teil sind die Fahrzeuge mit der Bauart 1941 (Et 167, später 277 und 477) fast gleich bis auf die einfachere Kupplung und die doppelten Lampen an den Stirnwänden.

So wurden sie in Berlin erst in die Baureihe 167 eingeordnet, waren aber mit den Serienfahrzeugen elektrisch nicht kompatibel.

Dagegen waren sie sowohl mit den Stadtbahnern Et 165 (später 275 und 475), als auch mit den Olympiazügen Et 166 (später 276) und Bankierzügen (Et 125, später auch Et 166 und dann 276) nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch kuppelbar und konnten mit diesen im Verband fahren, was auch gelegentlich praktiziert wurde.

Aus diesem Grund wurden sie Anfang der 60er Jahre in die Baureihe 166 (später 276) eingeordnet.

Im Einsatz waren sie so bis Anfang der 80er Jahre, danach wurden sie in die mod-Züge rekonstruiert (u.a. 2 Frontfenster) und dann in die BR 277 (später 477) eingeordnet und waren somit die einzigen Steuerviertel dieser Baureihe. In diesem Zustand waren sie dann bis zum Ende 2003 im Einsatz. Die wenigen nicht umgebauten Züge blieben noch bis kurz nach der Wende im Einsatz.

Quelle: wikipedia, s-bahn-galerie.de

Insgesamt sind 4 Modelle enthalten, 2 Triebwagen und 2 Steuerwagen der Baureihe 276 Peenemünde. Alle Modelle verfügen über Fahrgäste, eine fahrtrichtungsabhängige Fahrerfigur und 5 verschiedene Fahrziele. Die Türen können bei allen Modellen per Kontaktpunkt oder Slider geöffnet werden. Die Türen einer Seite (rechts oder links) können beim gesamten Zug mittels Kontaktpunkt durch Ansteuern der Achse "TuerRechts" oder "TuerLinks" bewegt werden.

Dem Set liegt eine Tauschtextur bei: SBahnBR276PM_JS2.png.

Mit Hilfe der beiliegenden Tauschtextur können die Fahrziele, die Zuggruppe, der Umlauf und die Wagennummern geändert werden. Der Triebwagen hat die Aufschrift Nichtraucher über den Türen. Da der Steuerwagen im Westnetz als Raucherwagen geführt wurde, hat er keine Aufschrift über den Türen. Auf der Tauschtextur sind die entsprechenden Stellen markiert, um den gewünschten Schriftzug einzufügen.

Alle Modelle unterstützen die LOD-Funktion bis LOD 4.

Es sind im Ordner Blocks\Rolling_Stock\S_Bahn bereits zwei komplette Zuggarnituren enthalten und können sofort auf die Anlage gesetzt werden.

Lieferumfang:

Lieferumfang:

Rollmaterial\Schiene\U&S_Bahn

  • S-Bahn Berlin BR276 PM Zug1 TeilA

  • S-Bahn Berlin BR276 PM Zug1 TeilB

  • S-Bahn Berlin BR276 PM Zug2 TeilA

  • S-Bahn Berlin BR276 PM Zug2 TeilB

  • SBahnBR276PM_JS2.png

Blocks\Rolling_Stock\S_Bahn

  • SBahn_BR276PM_Zug1_JS2.rss

  • SBahn_BR276PM_Zug2_JS2.rss

Sounds\EEXP

  • BR477Anfahr_JS2.wav

  • BR477Brems_JS2.wav

  • BR485Hupe_JS2.wav

  • BR477Lauf_JS2.wav

  • SBahnTuer_JS2.wav

Hinweise:

Hinweise:

Die Modelle wurden für die Version EEP 10 optimiert. Bei einer Verwendung in älteren EEP-Versionen kann es beim LOD-Stufen-Wechsel zu Sprüngen in der Darstellungen kommen.

Die Stromabnehmer sind an die Stromschienen von GK3 angepasst. Sie können aber mittels Slider oder Kontaktpunkt auf das System von SM1 mit der Achse „Stromabnehmer“ umgestellt werden.

S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen Bild 6 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen Bild 6 S-Bahn Berlin Baureihe 276 Bauart P im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V80NJS20084

Autor/Copyright: Jörg Swoboda (JS2)
Bereitstellung: 18.02.2017
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Norddeutsche Siedlungshäuser (Projekt LBE)Norddeutsche Siedlungshäuser (Projekt LBE)
Beschreibung: Der Modellsatz Norddeutsche Siedlungshäuser enthält Modelle von Backstein-Siedlungshäusern in typischer Bauweise, jedoch ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.39
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diorama Bahnhof Linden/FischerhofDiorama Bahnhof Linden/Fischerhof
Beschreibung: Wir befinden uns im südlichen Teil des hannoverschen Stadtteils Linden! Dieser wird im Osten durch die Ihme, im Süden durch ...

Mehr Infos
statt 9.99 €
7.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Postbus-Oldtimer aus ÖsterreichPostbus-Oldtimer aus Österreich
Beschreibung:Das Modellset beinhaltet Postbusse auf Basis des Steyr Diesel 380, wie sie in Österreich in der Epoche III im Einsatz waren. Die Ste ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

IFA G5 - Set 3IFA G5 - Set 3
Beschreibung: Der G5 ist ein in der DDR entwickelter und gebauter dreiachsiger Langhauber-Lastkraftwagen.Produzier t wurde er von 1952 (Prototyp) bis 1 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Gepäcktriebwagen mit PersonenwagenGepäcktriebwagen mit Personenwagen
Beschreibung:Der Gepäcktriebwagen GTW18 der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) wurde von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg 1928 in 3- ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Gotha Straßenbahn T2-62Gotha Straßenbahn T2-62
Beschreibung: Die Gotha-Straßenbahnen T2_62 wurden im VEB Waggonbau Gotha von 1962 bis 1965 hergestellt, danach wurden sie als T2D bzw. B2D bei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Tatra-Straßenbahn T4D + B4D Rot-Beige mit TauschtexturTatra-Straßenbahn T4D + B4D Rot-Beige mit Tauschtextur
Beschreibung: Der Tatra T4D ist der am meisten an die DDR gelieferte Straßenbahnwagen. Für die DDR wurden auch entsprechende Beiwagen geba ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Tatra-Straßenbahn KT4D Rot-Beige mit TauschtexturTatra-Straßenbahn KT4D Rot-Beige mit Tauschtextur
Beschreibung:Der Tatra KT4D war in dieser Farbgebung in vielen Städten der DDR anzutreffen. Die ersten Fahrzeuge wurden 1974 ausgeliefert und ver ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.59
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe