Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional
Detailsuche
EEP Eisenbahn-Simulator eisenbahn.exe im EEP-Shop

E-Loks der SBB der Baureihe Re4/4 IV


 E-Loks der SBB der Baureihe Re4/4 I im EEP-Shop kaufen
 E-Loks der SBB der Baureihe Re4/4 I im EEP-Shop kaufen
E-Loks der SBB der Baureihe Re4/4 I im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

HB3597

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 09.03.2010
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Das Set enthält 2 E-Loks der SBB der Baureihe Re4/4 IV oder auch Re446 in Epoche V

Im April 1982 absolvierte die Lokomotive 10101 ihre erste Probefahrt und wurde im Oktober als letzte der vier Probanten an die SBB abgegeben - ihre Schwestermaschinen waren bereits im Sommer an die SBB übergegangen. Anfang 1983 erbrachte die 10104 im Heitersberg-Tunnel den Nachweis, dass sie die Geschwindigkeit von 175 km/h erreichen kann, welche notwendig ist um eine Zulassung für 160 km/h zu bekommen. Da die SBB neue Farbschemata testete, bekam bei Ablieferung jede der vier Lokomotiven eine andere Lackierung. Die 10101 hatte rote Führerhäuser und dunkelgraue Seitenwände, die 10102 die gleiche Farbaufteilung mit hellgrauen Seitenwänden. Die 10103 wurde komplett rot angestrichen mit einem überdimensionalen SBB-Signet. Daraus resultierte im Nachhinein das Design für die SBB HGe 4/4 II und die SBB Re 460. Die 10104 war ebenfalls komplett rot, aber mit kleinem SBB-Signet wie die 10101 und 10102.
Trotz ständiger Verbesserungen an der Lok-Technik und ausgebügelter Kinderkrankheiten stand 1985 fest, dass die Lokomotive nicht in Serie gehen wird. Die für 1990 geplante Einführung der S-Bahn Zürich stand für die SBB im Vordergrund, während ein kurzzeitiger Verkehrsrückgang und die sich verzögernden Neubaustrecken erst mittelfristig entsprechendes Rollmaterial benötigten. Studien von SLM und BBC belegen darüber hinaus, dass die gewünschte universelle Hochgeschwindigkeitslokomotive für 200 km/h, die heute als SBB Re 460 existiert, noch weiterer Entwicklungsarbeit bedurfte. Die SBB gingen darauf ein und vergaben einen entsprechenden Entwicklungsauftrag. Anfänglich war eine Typenbezeichnung Re 4/4 VI vorgesehen.
Die vier Re 4/4 IV bleiben damit Einzelexemplare.

Lieferumfang:
  • SBB_Re446_10101_HB3.gsb
  • SBB_Re446_10102_HB3.gsb
Technische Daten
Baujahr                      1982
Betriebsnummern        SBB 10101 - 10104
Stückzahl                   4
Einsatzgebiet              Universallokomotive
Verkauf an SOB           1995-1996
Betriebsnummern SOB  UIC: Re 446 015 - Re 446 018
Hersteller                    SLM Winterthur, BBC Baden und Werk Oerlikon
Achsfolge                    Bo’Bo’
Höchstgeschwindigkeit  160 km/h
Leistung                    5050 kW
Stundenzugkraft           210 kN
Anfahrzugkraft              300 kN
Gewicht                          80 t

Hinweis:
Beleuchtungsfunktion ab EEP3
realistische Fahreigenschaften mit sich drehenden Radsätzen
Automatischer Spitzen- / Schlußsignal-Wechsel bei Änderung der Fahrtrichtung
Die Loks haben bewegliche Stromabnehmer, welche mittels Schieberegler manuell, ab EEP 5 auch über Kontaktpunke, bewegt werden können.
Best.-Nr.:

 HB3597

Autor/Copyright: Hans Brand (HB3)
Bereitstellung: 09.03.2010
Auch als HB300197 bei Vora
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

E-Lok Re 482 der SBB vermietet an ChemOilE-Lok Re 482 der SBB vermietet an ChemOil
Beschreibung: Die Mehrsystemvariante der TRAXX1 kommt auch bei den Schweizer Bundesbahnen SBB zum Einsatz. Sie sind für den Schienengüterver ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.95
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks 11137 und 11309 der SBB Baureihe Re 4/4 in Epoche IVE-Loks 11137 und 11309 der SBB Baureihe Re 4/4 in Epoche IV
Beschreibung: Das Set enthält die E-Loks 11137 und 11309 der Baureihe Re 4/4 in Epoche IVDie Re 4/4II oder Re 420 sind Universallokomotiven der S ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Speisewagen-Set 1 der Tschechischen StaatsbahnSpeisewagen-Set 1 der Tschechischen Staatsbahn
Beschreibung:Ab den 70 ´er Jahren beschaffte sich die CSD Neubau-Speisewagen vom Waggonbau Bautzen. Diese entsprachen den UIC-Normen des Typs Y ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

IntschialpbachbrückeIntschialpbachbrücke
Beschreibung:Nachbau der Intschialpbachbrücke. Diese Brücke ist eine der am wenigsten fotografierte Brücke der Gotthardstrecke. Sie ste ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

E-Loks der SBB Baureihe Re6/6 in Epoche IV - Set 4E-Loks der SBB Baureihe Re6/6 in Epoche IV - Set 4
Beschreibung: Das Set enthält zwei 2-teilige E-Loks der SBB Baureihe Re6/6 in Epoche IVDie Re 6/6 - ursprünglich den Gotthardlokomotiven z ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok der SBB Re460 005 und Re460 033E-Lok der SBB Re460 005 und Re460 033
Beschreibung:Die SBB Re460 ist eine Lok die sowohl im Güter- wie Personenzugverkehr eingesetzt wird. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 240 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok SBB Ae 3 5 10217E-Lok SBB Ae 3 5 10217
Beschreibung:Die E-Lok Ae3/5 10217 ist ein Nachbau der Museumslok der SBB. Die symmetrisch aufgebaute Lokomotive entspricht im Bereich des Antriebes w ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks der SBB Baureihe Ae6/6 in Epoche IV - Set 3E-Loks der SBB Baureihe Ae6/6 in Epoche IV - Set 3
Beschreibung: Das Set enthält 2 E-Loks der SBB Baureihe Ae6/6 in Epoche IV - Set 3. Im Dezember 1955 nahm die erste Ae 6/6-Serienmaschine ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.35
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe