Beschreibung:
Neu!!!
Jetzt auch mit Tauschfunktion*
Sie können jetzt einige der Rollmaterialien (Kohlewaggons und Streckenloks) auf der Schiene gegen Modelle aus Ihren eigenen Modellbestand tauschen. 
Das Kernstück der Anlage ist der Kohlenbunker, welcher 24 Stunden an 7 Tagen der Woche mit Nachschub an Kohle versorgt werden möchte.
Die Kohlewaggons werden von den schweren Güterloks der Baureihe 151 in die Sortiergleise gebracht, wo sie dann von einer der vielen Loks der BR E94 übernommen und zum Kohlebunker gebracht werden. Die Streckenloks fahren dann in die Bereitstellung, rüsten den Stromabnehmer ab und warten auf ihren erneuten Einsatz, der dann darin besteht, die leeren Kohlewaggons wieder zur (fiktiven) Beladestation zu bringen. Natürlich wird die Lok vorher aufgerüstet, sprich der Stromabnehmer wird hochgefahren, der Lokführer nimmt Platz und fährt dann an die leeren Waggons heran.
*Einige der hier aufgeführten Aktionen, wie zum Beispiel das aufrüsten der Stromabnehmer, die Darstellung des Beladezustands der Waggons und die Entladung im Kohlebunker (Öffnen der Klappen, Staub und Kohle) wird dann nicht mehr funktionieren, da nicht vorauszusehen ist gegen welche Modelle die vorhandenen Modelle getauscht werden und welche Achsen für die Be- und Entladung vorhanden sind. Die E-Loks der BR E94 können allerdings nicht getauscht werden. Beachten Sie unbedingt die beigefügte Dokumentation für die Tauschfunktion.  
Des Weiteren werden Staubgut-, Güter- und Kühlwaggons angeliefert, die ebenfalls von den Loks der Baureihe E94 übernommen und in die jeweiligen Gleisanlagen wie die Verladestelle (angedeutet) für das Staubgut, die Güterverladestelle oder dem Kühlhaus gebracht und auch wieder abgeholt werden.
Auf den Straßen drehen die Autos und Lkws ihre Runden, fahren mitunter zur Beladung in die Staubgutbeladung für Lkws, holen das Kühlgut aus dem Kühlhaus ab oder beliefern die Wasserstofflieferanten auf dem Hof der Spediton Schweiger.
Veschiedene Buslinien (angedeutet), aber auch Fußgänger drehen ebenfalls auf der Anlage ihre Runden, wobei für die Busse eine kleine Betriebshaltestelle mit Platz für bis zu 9 Bussen vorhanden ist, die die Busse im Laufe der Zeit ihre Pausen machen.
Hauptaugenmerk der Anlage "Kohle für den Kohlebunker" ist aber die Anlieferung der Kohle, der Weitertransport zum Kohlebunker und die dortige Entladung mit den Möglichkeiten, die der Kohlebunker von TF2, aber auch die anderen Modelel so bieten.
Aber schauen Sie selbst und erleben Sie einen Tag - oder gern auch mehrere Tage - der virtuellen Beladung eines Kohlebunkers, der ein größeres (hier nur angedeutet) Kohkekraftwerk mit dem für den Betrieb notwendigen Brennstoff liefert, sofern die Lieferkette nicht unterbrochen wird. Natürlich sieht das Vorbild und damit auch die Umgebung der Rangieranlagen anders aus als auf der Anlage. Aber das ist EEP und da darf die Phantasie die Realität etwas verklären.
Nun viel Spaß mit der Anlage.
VF und LP1
Technische Daten:
Die Anlage ist in der Länge 3,28 km und in der Breite 1,50 km bei 150 knoten/km. 28,5 km Gleise und 62 km Straßen stehen für den rollenden Verkehr zur Verfügung.
Der Schienenverkehr, also die Anlieferung und Abholung der Güterwagen erfolgt über eine Lua gesteuerte Schaltung, deren Ablauf in diversen Testfahrten soweit optimiert wurde, als das viel Verkehr auf den Gleisen zu sehen ist.
Viele Animationen, welche die Entladung der Waggons, der Füllstand des Kohlebunkersund den Weitertransport der Kohle nachstellen, das Auf- oder Abrüsten der E - Loks zeigen, das An- und Abkoppeln der Strecken- und/oder Rangierloks in den verschiedenen Abstellanlagen, werden über die verschiedenen Lua Skripte, die den verwendeten Modellen angepasst sind, gesteuert. Änderungen an den Skripten geschehen auf eigenes Risiko und ein Tausch von Rollmaterialien entgegen der in der Beschreibung aufgeführen Vorgehensweise führen mit Sicherheit zum Stillstand der Anlage.
Nochmals der Hinweis: 
Der Tausch von Rollmaterialien/Modellen führt zum Verzicht einiger der Aktionen bei der Entladung wie das Öffnen der Klappen, das Aufrüsten der Stromabnehmer der Loks usw. Beachten Sie die beigefügte Beschreibung zur Anlage und dem Tauschen. 
Lieferumfang:
Modelle nach Modellname im EEP-Auswahlmenü:
Fahrwege (Splines)->Sonstige Splines->Oberleitungen und Stromschienen:
   Fl Re100 MaTr TB1
   Fl1 Re100 Str alt TB1
Fahrwege (Splines)->Sonstige Splines->Sonstige:
   ohne_Rand_uM_oneway_DH1
Fahrwege (Splines)->Straßen->Straßen:
   Teer4_oneway_4m_DH1
Immobilien->Ausstattung->Begrenzungen:
   Bodenplatte-40x10_AS1
   infrakraftwerk_mauer_PA1
Immobilien->Ausstattung->Sonstige:
   Schaltanlanlage-PB1
Immobilien->Gewerbe und Industrie->Fabriken und Anlagen:
   Betonw1 HaGr Ende Tor 2Gl TB1
   Betonw1 HaGr Ende Tor liStr TB1
   Betonw1 HaGr Ende Tor reGl TB1
   Betonw1 HaGr Ende Tor reStr TB1
   Betonw1 HaGr Verl 1Fe TB1
   Betonw1 HaGr Verl 2Fe TB1
   Betonw1 HaGr Verl oFe TB1
   Betonw1 Verwaltung1 TB1
   Betonw1 Werkstatt TB1
   DAFWerkstatt
Immobilien->Gewerbe und Industrie->Handel und Gewerbe:
   Infrakraftwerk_Kesselhaus_PA1
   infrakraftwerk_kohlesilo_PA1
   infrakraftwerk_meisterbude_PA1
   infrakraftwerk_Schornstein_PA1
   Infrakraftwerk_Turbinenhalle_PA1
   Infrakraftwerk_Uebergang_PA1
   infrakraftwerk_verwaltung_PA1
Immobilien->Stadt->Einfamilienhäuser:
   Haus_Gelsenkirchen_02
   Haus_Gelsenkirchen_02_A
   Haus_Gelsenkirchen_02_B
   Haus_Gelsenkirchen_02_C
   Haus_Gelsenkirchen_02_D
Immobilien->Verkehr->Oberleitung:
   DB FM 2,25m Re250 Kurz V15 TB1
   DB FM 2,25m Re250 Lang V15 TB1
   DB FM 2,50m Re250 Kurz V15 TB1
   DB FM 2x2,25m Re250 Kurz-kurz V15 TB1
   DB FM 4,0m Re250 Kurz V15 TB1
   DB FM 4,0m Re250 Lang V15 TB1
   DB FM 4,50m Re250 Kurz V15 TB1
   DB FM 4,50m Re250 Lang V15 TB1
   DB QM Ma14Gl TB1
   DB RA AL 4,5m K Re250 TB1
   DB RA AL 4,5m L Re250 TB1
   DB RA Ha 2Gl 3,0m K Re250 TB1
   DB RA Ha 3,0m K Re250 TB1
   DB RA Ma 2Gl 3,0m L Re250 V15 TB1
   DB RA Ma 2Gl 4,5m K Re250 V15 TB1
   DB RA Ma 3Gl V15 TB1
Immobilien->Verkehr->Signaltafeln:
   EL Pfa TB1
   EL1 EL6 Pf TB1
Immobilien->Verkehr->Stellwerke:
   StW_BurgNeutr
   StW_PlattlingNeutr
Immobilien->Verkehr->Verkehrszeichen und Ampeln:
   Leitpf_1_dop_ow_4m_DH1
Landschaftselemente->Terra->Gewässer:
   See (trübe) - leicht windig (rf)
Rollmaterial->Bahn->Normalspur 1435mm->Lokomotiven->Diesel:
   iTS_V60_951_TU1
Rollmaterial->Bahn->Normalspur 1435mm->Lokomotiven->Elektrisch:
   Smartron-BR-192-992-PB1
   Smartron-BR-192-995-PB1
   Smartron-BR-192-997-PB1
   Smartron-BR-192-998-PB1
Rollmaterial->Bahn->Normalspur 1435mm->Wagen->Güterwagen:
   SNCF-DB_CEREAL_VTG5_Ep4_SB5
Rollmaterial->Strassenverkehr->Anhänger:
   Anhaenger-Schweiger_HB3
   Auflieger_Schweiger_HB3
Rollmaterial->Strassenverkehr->Busse:
   MAN Citybus 1 GL iTSCR1
   MAN Citybus 1 GLA 1T iTS CR1
   MAN Citybus FL iTS CR1
Rollmaterial->Strassenverkehr->LKW:
   Acros_Schweiger_HB3
   Acros_Schweiger_Pritsche_HB3
Signale->Ampeln:
   Ampel2_1_neutr_DH1
Signale->Bahnübergänge:
   BUE Andreaskreuz mit Oberleitung
   BUE Halbschranke links grau
   BUE Halbschranke rechts
   BUE Vollschranke rechts grau
Signale->Rangiersignale:
   Signal Rangier Ende DH1
Straßenobjekte->Sonstige->Sonstige:
   DB QM Gl-Gl T2 4,5m RE250 TB1
   DB QM Gl-Gl T3 4,5m RE250 TB1
   DB QM Ma10GlA-GL1 RE250 V15 TB1
   DB QM Ma10GlA-GL2 1 RE250 V15 TB1
   DB QM Ma10GlE-GL1 V15 TB1
   DB QM Ma14GlA-GL1 RE250 V15 TB1
   DB QM Ma14GlE-GL1 V15 TB1
---------------------------------------------
Modelle nach Resourcenpfad:
LUA:
   BetterContacts_BH2.lua
  
LUA\Kohlebunker\Tausch:
   Abstellung.lua
   Baggersteuerung.lua
   BeladungGips.lua
   EntladungKohle.lua
   Fahrstrassen.lua
   Kohlebunker_Main.lua
   Kohlebunker_Tauschen.lua
   Kuehlzug.lua
   Strasse.lua
Anlagen\V17NLP10022\Kohlenbunker_Tausch:
   Kohlebunker_Tausch.anl3
   Kohlebunker_Tausch.lua
   Kohlebunker_TauschB.bmp
   Kohlebunker_TauschF.bmp
   Kohlebunker_TauschH.bmp
   Kohlebunker_TauschS.bmp
   Kohlebunker_TauschT.bmp
Doc\Kohlenbunker_Tausch.pdf:
   Kohlenbunker_Tausch.pdf
Gleisobjekte\Strassen\DB:
   DBQMAGL12R215_TB1.3dm
   DBQMAGL13R215_TB1.3dm
   DBQMAGL22R2_1V15_TB1.3dm
   DBQMGLGL12R2_TB1.3dm
   DBQMGLGL13R2_TB1.3dm
   DBQMME1GL115_TB1.3dm
   DBQMME2GL115_TB1.3dm
Gleisstile\Sonstiges:
   Fl2Re100St_TB1.3dm
   FlRe100MTr_TB1.3dm
   ohne_Rand_uM_oneway_DH1.3dm
Gleisstile\Strassen:
   Teer4_oneway_4m_DH1.3dm
Immobilien\Ausstattung:
   Schaltanlanlage-PB1.3dm
Immobilien\Domizil\Stadt:
   Haus_Gelsenkirchen_02_A_RE1.3dm
   Haus_Gelsenkirchen_02_B_RE1.3dm
   Haus_Gelsenkirchen_02_C_RE1.3dm
   Haus_Gelsenkirchen_02_D_RE1.3dm
   Haus_Gelsenkirchen_02_RE1.3dm
Immobilien\Gewerbe-Handel:
   DAFWerkstatt.3dm
Immobilien\Industrie\Anlagen:
   Betw1IMEnd2Gl_TB1.3dm
   Betw1IMEndLS_TB1.3dm
   Betw1IMEndRG_TB1.3dm
   Betw1IMEndRS_TB1.3dm
   Betw1IMVerl1Fe_TB1.3dm
   Betw1IMVerl2Fe_TB1.3dm
   Betw1IMVerloFe_TB1.3dm
   Betw1Verw2_TB1.3dm
   Betw1Wst_TB1.3dm
Immobilien\Industrie:
   infrakraftwerk_kesselhaus_PA1.3dm
   infrakraftwerk_kohlesilo_PA1.3dm
   infrakraftwerk_mauer_PA1.3dm
   infrakraftwerk_meisterbude_PA1.3dm
   infrakraftwerk_Schornstein_PA1.3dm
   infrakraftwerk_turbinenhalle_PA1.3dm
   infrakraftwerk_uebergang_PA1.3dm
   infrakraftwerk_verwaltung_PA1.3dm
Immobilien\Verkehr\Betriebswerke:
   Bodenplatte-40x10_AS1.3dm
   StW_BurgNeutr.3dm
   StW_PlattlingNeutr.3dm
Immobilien\Verkehr\Oberleitung:
   DBFM225R2KKV15_TB1.3dm
   DBFM225R2KV15_TB1.3dm
   DBFM225R2LV15_TB1.3dm
   DBFM25R2KV15_TB1.3dm
   DBFM450R2KV15_TB1.3dm
   DBFM450R2LV15_TB1.3dm
   DBFM4R2KV15_TB1.3dm
   DBFM4R2LV15_TB1.3dm
   DBQM2MA0m_TB1.3dm
   DBRA30R2L215_TB1.3dm
   DBRA45R2K215_TB1.3dm
   DBRAH30R2K1_TB1.3dm
   DBRAH30R2K2_TB1.3dm
   DBRAL45R2K_TB1.3dm
   DBRAL45R2L_TB1.3dm
   DBRAMa315_TB1.3dm
Immobilien\Verkehr\Signaltafeln:
   EL6PfA_TB1.3dm
   ELPfa_TB1.3dm
Immobilien\Verkehr\Verkehrszeichen:
   Leitpf_1_dop_ow_4m_DH1.3dm
Lselemente\Terra\Gewaesser:
   Wtr_Lake_WndHf_Mk_Rf_SM2.3dm
Rollmaterial\Schiene\Gueterwaggons:
   SNCF-DB_CEREAL_VTG5_Ep4_SB5.3dm
Rollmaterial\Schiene\Lokomotiven:
   iTS_V60_951_TU1.3dm
   Smartron-BR-192-992-PB1.3dm
   Smartron-BR-192-995-PB1.3dm
   Smartron-BR-192-997-PB1.3dm
   Smartron-BR-192-998-PB1.3dm
Rollmaterial\Strasse\Anhaenger:
   Anhaenger-Schweiger_HB3.3dm
   Auflieger_Schweiger_HB3.3dm
Rollmaterial\Strasse\BUS:
   MAN_Citybus_1_1T_iT_GLA_CR1.3dm
   MAN_Citybus_1_iTS_GL_CR1.3dm
   MAN_Citybus_iTS_12_FL_CR1.3dm
Rollmaterial\Strasse\LKW:
   Acros_Schweiger_HB3.3dm
   Acros_Schweiger_Pritsche_HB3.3dm
Signale\Signale:
   Ampel2_1_neutr_DH1.3dm
   BUE_Andreaskreuz_OL_RI1.3dm
   BUE_Halbschranke_li2_RI1.3dm
   BUE_Halbschranke_re_RI1.3dm
   BUE_Vollschranke_re2_RI1.3dm
   Sig_Ra_End_DH1.3dm
Sounds\EEXP:
   DBV60_Anlasser_TU1.wav
   DBV60_Bremse_TU1.wav
   DBV60_Leerlauf_TU1.wav
   DBV60_Leistung_TU1.wav
   DBV60_Makro_TU1.wav
   Lion_Horn_CR1.wav
   PB1-Vectron-E-Anfahr.wav
   PB1-Vectron-E-Bremse.wav
   PB1-Vectron-E-Lauf.wav
   PB1-Vectron-E-Rollen.wav
   PB1-Vectron-E-Signal.wav
   Stromabnehmer-PB1.wav
Hinweise:
Der Ablauf Schaltung dieser  Anlage ist auf die vorhandenen Modelle ausgelegt und ausgerichtet. 
Der Tausch von Rollmaterialien/Modellen führt zum Verzicht einiger der Aktionen bei der Entladung wie das Öffnen der Klappen, das Aufrüsten der Stromabnehmer der Loks usw. Beachten Sie die beigefügte Beschreibung zur Anlage und dem Tauschen. 
Wichtiger Hinweis: 
Bedingt durch die aufwendige Lua Schaltung, welche an den verwendeten Modellen angepasst ist, ist es zwingend notwendig, dass die nachfolgenden kostenpflichtigen Modelle vorhanden sind, sind diese noch nicht in Ihren EEP Modellbestand vorhanden. Diese sind:
    - V14NTF20018 Kohle- und Erzbunkeranlage
 
    - V11NTU10026 BR 151 mit automatischer Kupplung AK69e der DB Railion AG & DB Cargo AG (Dieses Modellset ist Voraussetzung für das nachfolgende Set:
 
    - V11KSB38930 Schüttgutwagen der Bauart Falrrs152
 
    - V15NPB10158 Elektrolokomotive, Normalspur BR 254 der DR (Käufer der Anlage bekommen 15%Nachlass)
 
    - V10NTD10003 Normalspurgleise mit Holzschwellen (Der verwendete Gleisstil ist optional, dieser kann mit der Tauschfunktion in EEP selbst ohne weiteres getauscht werden)
 
Des Weiteren möchte ich Sie darauf hinweisen, das mit der Anlage auch das BetterContakt.lua Skript von BH2 installiert wird, vielen Dank an dieser Stelle an BH2, und im Lua Ordner installiert wird.
 
Viel Spaß wünscht VF1 und LP1