Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Lanz Bulldog


 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen
 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen
 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen
 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen
 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen
Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 11
Best.-Nr.: 

V11NUB20010

Autor/Copyright: Uwe Brinkmann (UB2)
Bereitstellung: 13.06.2018
Dateigrösse: 8.43 MB
Ihr Preis:
nur 5.69
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 5 5
5
5
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
5
Detaillierung und Materialnachbildung
5
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
5
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
5
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, die ab 1921 bis 1957 von der Heinrich Lanz AG (1956 von John Deere übernommen) in Mannheim hergestellt wurden. Durch diese Traktoren prägte sich der Name Bulldog in Teilen Deutschlands als umgangssprachlicher Gattungsname für einen Ackerschlepper ein.

Der Name wurde vom Aussehen der ersten Bulldog-Motoren abgeleitet, da diese Ähnlichkeit mit dem Gesicht einer Bulldogge hatten. 1921 wurde der erste Rohölschlepper HL12 auf der DLG in Leipzig vorgestellt. Er gilt als der „Ur“-Bulldog.

Der Erfolg des Bulldog war seine Einfachheit und Robustheit. Die Betriebseigenschaften der mit kostengünstigem Rohöl betriebenen Bulldogs waren im Alltag gegenüber dieselbetriebenen Traktoren zuverlässiger. In vielen anderen Disziplinen wie Zugleistung, Technologie oder Verbrauch waren die Bulldogs den Dieselschleppern zumeist unterlegen.

Der Bulldog-Motor wurde ab etwa 1918 von dem Ingenieur Fritz Huber entwickelt. Von ihm stammt der legendär gewordene Satz: „Ein Schlepper kann nicht einzylindrig genug sein.“ Der Glühkopfmotor ist ein selbstzündender Verbrennungsmotor mit innerer Gemischbildung und niedriger Verdichtung. Er arbeitet nach dem Zweitaktverfahren mit Kurbelgehäuse-Aufladung. Zum Starten muss die Glühnase, die sich im Zylinderkopf befindet, mit einer Lötlampe zum Glühen gebracht werden. Daher die Bezeichnung „Glühkopf“. Spätere Varianten ließen sich mit Benzin starten und wurden, nachdem sie warmgelaufen waren, auf Diesel umgestellt. Daher befand sich dann im Zylinderkopf zusätzlich zur Einspritzdüse eine Zündkerze.

Quelle: Wikipedia

Aus den vielfältigen Modellen habe ich zwei Varianten für EEP ausgesucht:

Epoche II/c Lanz Bulldog D 7506 A (Lanz_Bulldog_D7506A-1939_UB2)
Epoche III/a Lanz Bulldog D 5506 (
Lanz_Bulldog_D5506_1950_UB2)

Technische Daten:

Während der D 7506 A als Vorkriegsmodell insbesondere an den beidseitigen Kühler-Elementen erkennbar war, gab es ab Ende des Krieges eine Produktion aus den Resten des zu 90% zerstörten Werkes. Dem soll ein abgewandeltes Modell unter der Bezeichnung D 5506 Rechnung tragen, das so ab 1950 produziert wurde.

Lanz Bulldog D 7506 A, ein 25PS Allzweck-Bulldog.
- Gewicht 2.100kg
- Wendekreis-Halbmesser 3,0m
- Hubraum 4,7 Liter
- Drehzahl 850 U/min
- Leerlaufdrehzahl 350 U/min
- Verbrauch Brennstoff 240g je PS/Std
- Riemenscheibe 540mm D, 150mm breit
- Getriebe 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Höchstgeschwindigkeit im 6.Gang 17,7km/h

Lanz Bulldog D 5506, ein 16PS Acker-Bulldog.
- Gewicht 1.180kg
- Wendekreis-Halbmesser 3,0m
- Hubraum 2,8 Liter
- Drehzahl 950U/min
- Verbrauch Brennstoff 16-22kg je 10 Std (Jahresdurchschnitt)
- Riemenscheibe 440mm D, 125mm breit
- Getriebe 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Höchstgeschwindigkeit im 6.Gang 18,2km/h

Einzelheiten findet man unter Wikipedia und auf zwei Oldtimerseiten:

http://www.lanz-bulldog-homepage.de/index.html

http://www.lanz-oldtimer.de

Lieferumfang:

Im Set enthalten sind zwei Varianten der Epoche II/c (1939) und III/a (1950) in

Rollmaterial/Strasse/Landwirtschaft/LANZ

Lanz_Bulldog_7506_Warnsignal_UB2
Lanz_Bulldog_D7506A-1939_UB2

und eine zugehörige Ackerschiene

Lanz_Ackerschiene_UB2 und eine Tauschtextur für das Kennzeichen

sowie zugehörige Sounddateien in Sound/EEXP

Hinweise:

Das Modell besitzt 4 LOD-Stufen und für das Kennzeichen eine TT. Über Slider oder KP’s lassen sich folgende Achsen beeinflussen:
- Fahrer ja/nein
- Haube des Riemenantriebs auf/zu
- Kupplung Anpassung der Höhe für Zusatzgeräte/Anhänger
- On/Off zum Betrieb des Riemenantriebes, in „On“ mit Standgeräusch des Motors
- Rauch ja/nein, nein setzt die Auspuffgase auf „Motor aus“
- Spur, damit ist ein Wechsel zwischen FW (Slider Mitte ) und Str (Slider re) möglich

Das Modell wurde von Frank Mell (RM1) erstellt, das Urheberrecht liegt bei ihm. Ich bin Inhaber der universellen Nutzungsrechte an diesem Modell.

Der Lanz Bulldog ist der Start einer Reihe landwirtschaftlicher Geräte der Epochen II und III. Neben ergänzenden Farbvarianten ist an folgende Zusatzgeräte gedacht:
- Dreschmaschine mit Antriebsriemen
- Zubehör zur Dreschmaschine (Figuren/Strohballen/Korndiemen/ Getreidesäcke)
- Strohpresse
- Lanz mit Mähbalken
- Getreidebinder
- Heuwender
- Anhängepflug
- Kartoffelroder
- Leiterwagen

­­­­­­­­­­­­­­­­­­Ich bedanke mich bei Dirk Pflückhahn (Autor der WebSite lanz-bulldog-homepage.de) für seine helfenden Hinweise, Unterlagen und Fotos.

Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 6 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 12 Lanz Bulldog  im EEP-Shop kaufen Bild 13 
Best.-Nr.:

 V11NUB20010

Autor/Copyright: Uwe Brinkmann (UB2)
Bereitstellung: 13.06.2018
Ihr Preis:
nur 5.69
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Ford Transit der 5-ten Generation. Set 1 mit 30 Modellen.Ford Transit der 5-ten Generation. Set 1 mit 30 Modellen.
Beschreibung:Beschreibung: Der Ford Transit ist eine Reihe von Kleintransportern, die vom europäischen Zweig der Ford Motor Company hergestellt w ...

Mehr Infos
bis 04-05-2025
statt 11.99 €
8.99
Rabatt: 25%
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks ÖBB 1044 Epoche VE-Loks ÖBB 1044 Epoche V
Beschreibung: Die Reihe 1044 der ÖBB ist eine elektrische Universallokomotive. Man hat sie sowohl für den schweren Schnellzug- als auch G&uu ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

Bergwald Laub Sommer  SET 02Bergwald Laub Sommer SET 02
Bergwald Laub Sommer SET 02Beschreibung: Nachdem ich vor gut einem Jahr die Sets „Bergwald Nadelbäume“ (V11NUB20020, V11NUB20021, V11 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Landhaus 1 mit BaustelleLandhaus 1 mit Baustelle
Beschreibung: Vorbild für dieses Set ist ein großes Nebengebäude eines ländlichen Anwesens, was aber auch als separates kleines ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Div. landwirtschaftliche AnhängerDiv. landwirtschaftliche Anhänger
Beschreibung: In diesem Set befinden sich diverse landwirtschaftliche Anhänger als Immobilie und zum Teil als Rollmaterial. Eine kleine Demo &qu ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

3 Vollernter mit Anbaufläche3 Vollernter mit Anbaufläche
Beschreibung: Die vorliegenden Modelle eines Traubenvollernters, eines Hopfenernters und eines Beerenernters sind einem New Holland Braud 9060 Voller ...

Mehr Infos
bis 04-05-2025
statt 12.99 €
9.74
Rabatt: 25%
Preis incl. der geltenden MwSt.

Zubehörset für DreschmaschinenZubehörset für Dreschmaschinen
Beschreibung:Dreschen nach der Ernte war häufig eine Gemeinschaftsarbeit. Eine Dorfgemeinschaft bediente sich oft einer einzigen Dreschmaschine, ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Ballenpresse für Lanz BulldogBallenpresse für Lanz Bulldog
Beschreibung: Die Ballen- oder Strohpresse ist eine Vorrichtung zum Zusammenpressen von Stroh, das aus einer Dreschmaschine kommt. Deshalb war sie in ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.69
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe