Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Neubaulok DR BR 50 4050-6


 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen
 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen
 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen
 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen
 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen
Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 7
Best.-Nr.: 

V70NRG20025

Autor/Copyright: Ralph Goerbing (RG2)
Bereitstellung: 12.12.2012
Dateigrösse: 3.23 MB
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 12 5
12
11
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
12
Detaillierung und Materialnachbildung
11
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
11
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
11
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Da die Deutschen Reichsbahn neben modernen Personenzuglokomotiven auch weitere Güterzugloks mit 15 t Achsfahrmasse benötigte, ließ man, wie schon in der Vorkriegszeit, die Personenzuglok Baureihe 23.10 und die Güterzuglok Baureihe 50.40 parallel entwickeln, sodass viele Baugruppen austauschbar waren. Das Fahrwerk entsprach weitgehend dem der Einheitslok, nach den von Friedrich Witte noch während des Krieges aufgestellten ´´neuen Baugrundsätzen´´ wurden statt der Barrenrahmen geschweißte und massegünstige Blechrahmen verwendet. Diese Blechrahmen erwiesen sich allerdings im Betrieb als nicht so steif und robust wie die Barrenrahmen der Einheitslokomotiven. Die Kessel waren Neukonstruktionen nach modernen Baugrundsätzen mit Verbrennungskammer und Mischvorwärmer. Die Lokomotiven wurden mit Neubautendern der Bauart 2´2´ T 28 gekuppelt. Trotz der Erfahrungen mit den Einheitsloks der BR 50 verzichtete man auf die Tenderschutzwand, die Neubauloks wurden deshalb nur für eine Rückwärtsfahrgeschwindigkeit von 50 km/h zugelassen. 88 Maschinen, als 50 4001 bis 50 4088 bezeichnet, wurden zwischen 1956 und 1960 geliefert. Die 50 4088 war damit die letzte Regelspurdampflok, die für eine deutsche Staatsbahn neu gebaut wurde. Da sich die Blechrahmen schon bald als schwächstes Element erwies, wurden die Maschinen bis 1980 aus dem Zugdienst abgezogen und als Heizlokomotiven weiterverwendet. (Quelle: Wikipedia)

Lieferumfang:
  1. DR_50_4050_6
  2. DR_50_4050_6_Tender
Hinweise:
An der Lokomotive:
  • Automatischer Lichtwechsel je Fahrtrichtung
  • Versenkbares Personal und wechselbare Loknummern 50 4050-6; 50 4050; 50 4077-9; 50 4077 (per Slider)
  • Pfeiffsound: Taste "H" (per Tasten)
  • Mitfahrgelegenheit auf dem Führerstand: Taste "8" (per Tasten)
Am Tender:
  • Automatischer Lichtwechsel je Fahrtrichtung
  • öffnen / schliessen der Wasserkastendeckel Links / rechts (per Slider)
  • Wechselbare Loknummer wie an der Lokomotive (per Slider)
Einsetzbar: Epoche III / IV
Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 6 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 12 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 13 Neubaulok DR BR 50 4050-6 im EEP-Shop kaufen Bild 14 
Best.-Nr.:

 V70NRG20025

Autor/Copyright: Ralph Goerbing (RG2)
Bereitstellung: 12.12.2012
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

DSG- Schlafwagen, eiserne Bauart 1926-1927, Epoche 3bDSG- Schlafwagen, eiserne Bauart 1926-1927, Epoche 3b
Beschreibung: Sichtbares Zeichen des Aufbruchs nach dem Untergang des Kaiserreiches war Anfang der 1920er Jahre die Gründung der Deutschen Reich ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wasserkran und SchürhakengestellWasserkran und Schürhakengestell
Beschreibung: Wasserkräne waren erforderlich um die Dampflokomotiven mit großen Wassermengen für die Dampferzeugung zu versorgen. Sc ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

GartenlaubenGartenlauben
Beschreibung:Das Set besteht aus 8 Grundmodellen die variiert wurden. Verschiedene Dächer, mit und ohne Beleuchtung (ab EEP3) sowie Wintermodelle. Bes ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Hecken als Spline und LandschaftselementeHecken als Spline und Landschaftselemente
Beschreibung: Zur Einfriedung von Grundstücken und Vorgärten sowie zur Abgrenzung werden vielerorts Hecken verwendet. Um dies in EEP abwech ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Leichter Feldbahnwagen, alte Bauart, gebremst (600mm)Leichter Feldbahnwagen, alte Bauart, gebremst (600mm)
Beschreibung: Leichter Feldbahnwagen, wie er ab 1939/40 für die Heeresfeldbahn hergestellt wurde.Die gebremsten Wagen wurden auf Unterwagen mit ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

2 E-Loks der Baureihe E17 der DR in EpIII2 E-Loks der Baureihe E17 der DR in EpIII
Beschreibung: Das Set enthält 2 E-Loks der Baureihe E17 der DR in EpIII Um das große Verkehrsaufkommen zwischen München und Berlin ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.69
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Loks BR 110 der DBAG in EpVI - verkehrsrote LackierungE-Loks BR 110 der DBAG in EpVI - verkehrsrote Lackierung
Beschreibung:Die letzten Maschinen der BR 110.2 waren noch bis Mitte 2010 im Einsatz zu beobachten. Danach wurden sie entweder ausgemustert oder z-ges ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

Schienenbus VT98 Bauart MANSchienenbus VT98 Bauart MAN
Beschreibung:Der "Retter der Nebenbahn", "Roter Brummer"; "Samba Express" oder einfach nur "Uerdinger Schienenbus", da die meisten VT 98 wohl in der U ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe