Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7


 Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen
 Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen
 Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen
 Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen
Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen Schrankenset 4 Version 7 - EEP 7 im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 7
Best.-Nr.: 

V70NAH10005

Autor/Copyright: Andreas Hempel (AH1)
Bereitstellung: 13.09.2011
Dateigrösse: 509.33 KB
Ihr Preis:
nur 1.39
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 12 4
12
12
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
8
Detaillierung und Materialnachbildung
8
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
9
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
6
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:
Die Einführung von Schranken bei der Eisenbahn geht auf Max Maria von Weber zurück, einem Ingenieur und Eisenbahnpionier des 19. Jahrhunderts.

In den Anfangszeiten der Eisenbahn bediente man die technischen Sicherungseinrichtungen an Bahnübergängen der freien Strecke vor Ort. Es handelte sich ausschließlich um Schrankenanlagen, oft waren es noch einfache Schiebeschranken. Die Bedienung war umständlich und musste stets im Freien ausgeführt werden. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Arbeitsaufwand zu verringern, entwickelte man schon bald mechanisch angetriebene Schlagbaumschranken, die entweder mit einer Handkurbel am Bahnübergang selbst oder mittels einer Seilwinde aus einem geschlossenen Raum heraus bedient werden konnten. Von der Seilwinde aus wurde die Antriebskraft zum Schließen und Öffnen der Schranken mithilfe von Drahtseilzügen über eine Entfernung von bis zu ca. 100 m und mehr übertragen. Später kam der elektrische Antrieb hinzu. Dennoch ließ sich der Abstand zwischen Bedienungsstelle und Bahnübergang nicht beliebig ausdehnen, denn der Schrankenwärter musste den Bahnübergang auch bei schlechten Sichtverhältnissen einsehen können, um ein Einschließen der Straßenverkehrsteilnehmer zwischen den Schrankenbäumen zu vermeiden.

Bahnübergänge müssen entweder mit technischen Einrichtungen oder durch andere Maßnahmen gesichert werden. "Ungesicherte" Bahnübergänge gibt es nicht, auch wenn diese Vokabel häufig, meist in Berichten über Unfälle an Bahnübergängen, gebraucht wird; korrekt wäre "technisch nicht gesichert". Welche Art der Sicherung angewandt werden muss oder darf, richtet sich nach der Stärke des Straßenverkehrs und der Art der Eisenbahnstrecke, ob Haupt- oder Nebenbahn, ein- oder mehrgleisige Strecke, Fußweg, Radweg, Waldweg oder Privatweg. Die Stärke des Straßenverkehrs richtet sich nach der Anzahl der Kraftfahrzeuge, die neben dem anderen Verkehr einen Bahnübergang innerhalb eines Tages überqueren. Bahnübergänge haben hiernach

  • schwachen Verkehr mit bis zu 100 Kraftfahrzeugen,
  • mäßigen Verkehr mit 100 bis zu 2 500 Kraftfahrzeugen und
  • starken Verkehr mit mehr als 2 500 Kraftfahrzeugen.

Für Bahnübergänge mit starkem Straßenverkehr schreibt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung die technische Sicherung vor mit

  • Lichtzeichen oder
  • Blinklichtern oder
  • Lichtzeichen mit Halbschranken oder
  • Blinklichtern mit Halbschranken oder
  • Lichtzeichen mit Schranken oder
  • Schranken.
Das gilt für Haupt- und Nebenbahnstrecken gleichermaßen.
Quelle: Wikipedia

Inhalt:
Dieses Set enthält 4 Modelle. Doppelschranken für normale Straßen, Gehweg 3 - Splines, sowie die Splines Stadtstraße und Landstraße von Norbert Popp.

Best.-Nr.:

 V70NAH10005

Autor/Copyright: Andreas Hempel (AH1)
Bereitstellung: 13.09.2011
Ihr Preis:
nur 1.39
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Anlage Anlage "Stadt, Land, Fluss" - Vollversion
Beschreibung:Beschreibung: Stadt Land Fluss ist eine überwiegend LUA-gesteuerte Anlage. Es wurde bewusst auf LUA-Anweisungen verzichtet, die ein ...

Mehr Infos
bis 01-12-2025
statt 29.99 €
20.99
Rabatt: 30%
Preis incl. der geltenden MwSt.

Straßen für die Stadt II - SplinesStraßen für die Stadt II - Splines
Beschreibung: Das Set ist die ideale Ergänzung zum Set „Straßen für die Stadt“ (V70NHW10007). Es kann aber auch alleine ve ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Burgruine LeuchtenbergBurgruine Leuchtenberg
Beschreibung:Meistgerühmte Burganlage der Oberpfalz im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald Weithin sichtbar ist die Burgruine Leuchte ...

Mehr Infos
bis 01-12-2025
statt 4.99 €
3.49
Rabatt: 30%
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wendelsteins-Landkreis-X BasisversionWendelsteins-Landkreis-X Basisversion
Beschreibung:Eine sehr einfach zu verstehende Streckenführung, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, ermöglicht nicht nur EEP-Neuei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Auffahrten für gepflasterte Gehwege  als Gleisobjekte Auffahrten für gepflasterte Gehwege als Gleisobjekte
Beschreibung: In Ergänzung zu den in den Modellsets "V80NRE10073 - Gehwege" und "V11NRE10095 - Geländer für Kreuzungen& ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Hafenkai mit KranHafenkai mit Kran
Beschreibung: Hafenkai mit Kraneine kleine Kaianlage mit Anlegeponton und beweglichem alten Kran für das MIWULA-Projekt Mitteldeutschland-Hafena ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Elsterbrücke Gera-LiebschwitzElsterbrücke Gera-Liebschwitz
Beschreibung: Der Brückenbausatz "Elsterbrücke Liebschwitz" umfasst verschiedene Brückenelemente, Brückenköpfe und ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Flexible Granit-Pfeiler und -Widerlager (1m)Flexible Granit-Pfeiler und -Widerlager (1m)
Beschreibung: Dieses Set enthält Pfeiler, Widerlager und ergänzende Teile für Brücken, bei denen der untere Rand des Brücken ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.69
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe