Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Huber


 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen
 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen
 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen
 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen
 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen
Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 10
Best.-Nr.: 

V10NRP10046

Autor/Copyright: Roland Pitschke (RP1)
Bereitstellung: 13.09.2018
Dateigrösse: 26.74 MB
Ihr Preis:
nur 4.89
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 4 4
4
4
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
4
Detaillierung und Materialnachbildung
4
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
4
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
4
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Beschreibung:

Dies Schiff ist ein Nachbau des in Duisburg-Ruhrort liegende Seitenrad-Schleppdampfer "Oskar Huber".Der Schleppkahn,als Zugabe, ist ebenfalls ein Nachbau eines typischen Lastkahns "Friedel II"für diese Zeit, der an die "Oskar Huber" gekuppelt weden kann.

Der Seitenrad-Schleppdampfer wurde 1921/22 in Duisburg auf der Werft Ewald Berninghaus für die Firma H. P. Disch in Duisburg-Ruhrort erbaut. Er trug zunächst den Namen H. P. Disch VIII – Wilhelm von Oswald. Nach der Auflösung dieser Reederei übernahm die Reederei Raab Karcher den Schlepper als RK XIV. Ab 1927 führte er zusätzlich den Namen Fritz Thyssen, seit 1940 heißt das Schiff RK XIV-Oscar Huber.

Im März 1945 wurde die Oscar Huber auf Wehrmachtsbefehl von der eigenen Besatzung bei Oberwesel auf Grund gesetzt, bereits 1946 aber wieder gehoben und – ohne größere Reparaturen – im Jahre 1947 erneut in Dienst gestellt.

In den folgenden Jahren ging die Zahl der Radschleppdampfer auf dem Rhein allmählich zurück. Obwohl die Befeuerung der Oscar Huber im Jahre 1955 von Kohle auf Heizöl umgestellt worden war, erwies sich das Schiff im Betrieb als zu aufwendig. Der letzte Schleppeinsatz erfolgte 1966.

Als noch mit Kohle gefeuert wurde, bestand die Besatzung aus insgesamt 15 Mann, darunter Kapitän, Steuermann, Rudergänger, zwei Maschinisten, drei Matrosen, vier bis sechs Heizern und dem Menagemann, der sich als Koch betätigte und für die Beschaffung des Proviants zuständig war. Nach der Umstellung auf Heizöl befanden sich nur noch acht Mann an Bord: Kapitän, Steuermann, Rudergänger, zwei Maschinisten, zwei Matrosen und ein Menagemann.

  • Tragfähigkeit: ca. 200 t
  • Anker: Buganker (Stockanker, 1280 kg), Heckanker (Klippanker, 710 kg), drei Notanker am Bug: zwei Stockanker an Backbord und Steuerbord (je 1135 kg) und ein Klippanker (680 kg) an Backbord.
  • Länge: 75 m (über Bugspriet und Steuerruder gemessen etwa 80 m)
  • Breite: 9 m (über Deck) bzw. 20,75 m (über die Radkästen gemessen).
  • Tiefgang: 1,55 m (in beladenem Zustand).
  • Maschine: 3-Zylinder-Kolbendampfmaschine (Hoch-, Mittel-, Niederdruck) mit einer Leistung von 1550 PS und einer Schleppkraft von 5000–6000 Tonnen. Dies entsprach einem Schleppzug von 5 – 7 Kähnen, von denen jeder einzelne mit einer besonderen Stahltrosse vom Schlepper gezogen wurde.
  • Feuerung: Bis zum Jahre 1955 mit Kohle, später mit schwerem Heizöl, 4 Kessel, ab 1955 nur noch 2 große Kessel mit einer Gesamtheizfläche von 500,50 m².
  • Kohleverbrauch für eine Fahrt von Duisburg-Ruhrort nach Rotterdam und zurück (Dauer ca. 6 Tage): 70 Tonnen.
  • Heizölverbrauch für eine Fahrt von Duisburg-Ruhrort nach Karlsruhe und zurück (Dauer ca. 11 Tage: 60 – 70 Tonnen).
  • Schornstein (Kamin): Durchmesser 1,50 m, Höhe über Deck 9,10 m, beide Kamine konnten bei Bedarf umgelegt werden, z. B. beim Passieren von Brücken bei Hochwasser.
  • Radkästen: Breite 5,60 m; Länge 5,60 m.
  • Schaufelräder: Je sieben Schaufeln an einem Rad. Breite des Schaufelrades 5,20 m. Die Räder liefen mit 33 Umdrehungen pro Minute. Der Antrieb durch die Dampfmaschine erfolgte über eine 30 cm starke Welle.

Quelle: Wikipedia

Technische Daten:

Technische Daten:

Der Schleppkahn "Friedel II":

Länge von 65m, Breite 8m, mit Tauschtextur, Beleuchtung, Ladung Kohle, absenkbarer Rumpf, Steuermann, ausfahrbares Schleppseil, Laderaumabdeckung,

"Oskar Huber"

drehende Seitenräder, animiertes Ruder, Beleuchtung, absenkbarer Rumpf, Steuermann

Lieferumfang:

Lieferumfang:

Install Modelle:

Resourcen\Rollmaterial\Wasser\

Oskar_Huber_RP1.3dm

Schleppkahn1_OH_RP1.3dm

Resourcen\Immobilien\Verkehr\Wasser\

Oskar_Huber_IMO_RP1.3dm

Schleppkahn1_OH_IM_RP1.3dm

Sounds\EEXP\RP1\

Dampfpfeife1_RP1.wav

Oskar_Dampf1_RP1.wav

Oskar_Start_RP1.wav

Wellen_Fahrt_RP1.wav

Resourcen\Tauschtexturen\RP1

Kohle_Schleppkahn_RP1.png

Hinweise:

Hinweise:

Alle Modelle unterstützen die gängigen LOD Funktion.

Die LOD-Stufen sind speziell für Eisenbahn X , bzw. EEP10-14 angepasst. Alle Funktionen lassen sich auch per Kontaktpunkt, Slider, Mausklick oder Lua steuern.

Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Bild 6 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Bild 6 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Bild 6 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Bild 6 Seitenrad-Dampfschlepper Oskar Hube im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V10NRP10046

Autor/Copyright: Roland Pitschke (RP1)
Bereitstellung: 13.09.2018
Ihr Preis:
nur 4.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Flugzeugschlepper und SchleppstangenFlugzeugschlepper und Schleppstangen
Beschreibung:Im Set sind mehrere Flugzeugschlepper der Typen F396C und F110 als Rollmaterial und als Immobilie enthalten.Dazu jeweils 2 Schleppstangen ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Moderne Müllfahrzeuge BSR - Set 2Moderne Müllfahrzeuge BSR - Set 2
Beschreibung: Sie erhalten mit diesem Set 12 moderne Müllfahrzeuge als Rollmaterial, davon 6 Fahrzeuge in sauberem und 6 in verschmutztem Zustan ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVaDiesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVa
Beschreibung: Baureihe 218 – Der DiesellokklassikerDie Baureihe 218 ist wohl die berühmteste Vertreterin der gesamten Diesellokfamilie V16 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Gleismauern als Gleisobjekte und Immobilien Set 2Gleismauern als Gleisobjekte und Immobilien Set 2
Beschreibung:Zur Sicherung von Einschnitts- und Dammböschungen wurden bzw. werden im Bahnbereich gewöhnlich Stützwände errichtet. ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Radlader mit Schaufel gealtertRadlader mit Schaufel gealtert
Beschreibung:Radlader mit Schaufel und GebrauchsspurenBei dem Modell handelt sich um den Nachbau eines Radladers L25F von Volvo der dem Original nache ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Airbus A330-200-THC (ThomasCook/Condor)Airbus A330-200-THC (ThomasCook/Condor)
Beschreibung:Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Lang ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.39
Preis incl. der geltenden MwSt.

BMW R75 MotorradgespannBMW R75 Motorradgespann
Beschreibung: Die BMW R 75 ist ein Motorradgespann mit angetriebenem Beiwagen und Rückwärtsgang der Bayerischen Motoren Werke,das von 1941 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

IFA G5 TankaufbauIFA G5 Tankaufbau
Beschreibung: Im Set sind insgesamt 12 Modelle enthalten, jeweils 6 als Rollmaterialien und 6 als Immobilien. Die Modelle verfügen alle übe ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 9.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe