Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional
Detailsuche
EEP Eisenbahn-Simulator eisenbahn.exe im EEP-Shop

Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der DB


 Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen
 Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen
 Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen
 Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen
Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen Zuggarnitur ICE 1, Baureihe 401 der im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

RT1403

Autor/Copyright: Rudolf Tüllmann (RT1)
Bereitstellung: 28.09.2005
Ihr Preis:
nur 2.00
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:
Die Erfahrungen aus den Versuchsfahrten mit dem ICE-V flossen in die Serienfertigung des ICE der ersten Generation ein. Bereits drei Jahre nach Erscheinen des ICE-V vergab die Deutsche Bahn im Sommer 1988 den Auftrag zum Bau von 82 Serientriebköpfen. Die Kastenrohlinge entstanden bei Krauss-Maffei in München. Danach führten Krauss-Maffei, Krupp Maschinentechnik, Thyssen-Henschel, Siemens und andere den weiteren Ausbau der Triebköpfe fort. Am 26. September 1989 hatte der erste Serientriebkopf bei Krauss-Maffei in München seinen ersten ?roll-out?. Im Ausbesserungswerk in Opladen wurden ab Oktober des gleichen Jahres die Triebköpfe mit der technischen Feinausrüstung komplettiert und auf Herz und Nieren geprüft.
Für die Mittelwagen war hauptsächlich Linke-Hofmann-Busch Salzgitter verantwortlich. Beteiligt waren aber auch die Waggon-Union in Berlin, DUEWAG AG in Krefeld und MBB-Verkehrstechnik in Donauwörth. Die ersten Vorbereitungen traf man bereits Mitte 1988, bis zum Baubeginn sollte jedoch noch ein weiteres Jahr verstreichen. Erst im Juli 1990 konnte der erste von 492 Serien-Mittelwagen in Betrieb genommen werden. Im Ausbesserungswerk in Nürnberg formierte man daraus Komplettzüge, bestehend aus 2 Triebköpfen und 12 Mittelwagen, wobei das Bordrestaurant noch fehlte.
Schon vor der Premiere stand fest, dass weitere ICE-Garnituren vonnöten seien, um auch die Schweiz an das ICE-Netz anzubinden. Am 23.07.1990 gab es grünes Licht zum Bau von weiteren 19 Zügen der ersten Generation.
Im Juni 1991 gingen die ersten 23 ICE in Betrieb. Nach und nach stockte die Deutsche Bahn ihre ICE 1 - Flotte auf 60 Fahrzeuge auf. Bei einem schweren Zugunglück am 3. Juni 1998 zerschellte ein Zug dieser Baureihe nach einer Entgleisung an einer Brücke. Seitdem verkehren nur noch 59 ICE 1 durch Deutschland, sowie in Teilen Österreichs und der Schweiz.

Technische Daten:

  • V.max.: 280 km
  • Max. Wagenzahl: 14
  • Zuglänge mit 14 Mittelwagen: 410,7 m

  • Triebkopf:
  • Gewicht: 80t
  • Länge: 20,56m
  • Leistung je: 6800PS

  • Mittelwagen:
  • Gewicht: 53t
  • Länge: 26,40m

Lieferumfang:

  • ICE1 Triebkopf
  • ICE1 Mittelwagen-1.Kl
  • ICE1 Mittelwagen-2.Kl
  • ICE1 Bord Restaurant
Best.-Nr.:

 RT1403

Autor/Copyright: Rudolf Tüllmann (RT1)
Bereitstellung: 28.09.2005
Auch als RT100012 bei Vora; ICE001 bei CTR
Ihr Preis:
nur 2.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Elektrische Universallokomotiven E40 und E40.11 der DB in Epoche IIIElektrische Universallokomotiven E40 und E40.11 der DB in Epoche III
Beschreibung:Mit dem Beschluß der DB zur Beschaffung von Einheitslokomotiven, wurde ab 1957 auch die E 40 und die E40.11 ausgeliefert. Die E40 l ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.60
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wasserturm Wasserturm "Travemünde Strand" (Projekt LBE)
Beschreibung:Dieses Modell entstand für das Projekt "Lübeck-Büchener Eisenbahn" (kurz LBE). Das Vorbild dieses Wasserturms war Teil der ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

ICE-BetriebswerkICE-Betriebswerk
Beschreibung:Das Set des ICE-Betriebwerkes besteht aus folgenden Modellen:ICE_BW_Frontbau mit beweglichen Gliedertoren. (Mit einem Doppelklick zu betä ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.10
Preis incl. der geltenden MwSt.

Lagerhalle nach amerikanischem VorbildLagerhalle nach amerikanischem Vorbild
Beschreibung:Lagerhaus nach amerikanischem Vorbild.Einsatz:Lagerung und Umschlag von Gütern aller Art. ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

BR 406 ICE3M Epoche VI Tz 4607 und Tz4610BR 406 ICE3M Epoche VI Tz 4607 und Tz4610
Beschreibung:Die Triebzüge des ICE 3 wurden auch als Mehrsystemzüge ausgeliefert. Sie wurden unter der Baureihe 406 auch als ICE3M bezeichne ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

BR 401 ICE1 Triebzug 177 der DBAG in Epoche VI für den SBB-VerkehrBR 401 ICE1 Triebzug 177 der DBAG in Epoche VI für den SBB-Verkehr
Beschreibung:Für den schnellen Fernverkehr beschaffte sich die DB ab 1991 einen neuen Triebzug, den ICE. Diese Züge kommen auf den Magistralen der Fer ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Zuggarnitur ICE 3, Baureihe 403/406 der DBZuggarnitur ICE 3, Baureihe 403/406 der DB
Beschreibung:Zuggarnitur des ICE 3. Im Set die Baureihe 403/406 der DB bestehend aus: ICE3 (Ew) Endwagen angetrieben 1.Kl ICE3 (Ew) Endwag ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

Dieseltriebwagenzug VT08.5 der DB - Weltmeisterzug 1954 - Epoche IIIaDieseltriebwagenzug VT08.5 der DB - Weltmeisterzug 1954 - Epoche IIIa
Beschreibung: Die Entwicklung des VT08.5 begann im Jahre 1950. Die Deutsche Bundesbahn bestellte noch im selben Jahr die ersten 13 dreiteiligen Grunde ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe