Liebe EEP-Freunde,
wieder ist Weihnachten, Stille kehrt ein, Freude hoffentlich, Ruhe und Entspannung. Zeit darüber nachzudenken, was das vergangene Jahr gebracht hat. Was mir in Bezug auf EEP leider als erstes einfällt, ist ein schwerer Verlust innerhalb der Konstrukteursgemeinschaft. Der Tod von Norbert Popp hat uns alle getroffen und unsere Gedanken sollten dieser Tage auch bei seiner Frau sein, die mit uns nach wie vor in enger Verbindung steht und Norberts Modelle für Sie im Shop belassen hat.
Aus Sicht der Programm- und Teamentwicklung war es ein sehr erfreuliches Jahr. EEP 11 ist sehr gut angenommen worden und die beiden neuen Mitarbeiter, Dirk Amend und Götz Meyer, haben sich als echte Verstärkungen bewährt. Auch konnten einige Neukonstrukteure mit fulminanten Konstruktionen aufwahrten. Doch dazu später mehr.
Nach dem wohlverdienten Weihnachtsurlaub werden wir wieder voll angreifen. Wir haben uns vorgenommen EEP noch besser zu machen und weitere Userwünsche Schritt für Schritt umzusetzen. Doch jetzt ist erst mal Weihnachten und weil dazu auch Geschenke gehören, können Sie sich nach einem Klick auf das Bild Ihren Gratis-Artikel herunterladen.
Die Verwohle-Emmerthaler-Verkehrsbetriebe - das neue Anlagen-Meisterwerk
Kein geringerer als der Erbauer der Brockenbahn für EEP Uwe Brinkmann legt kurz vor dem Heiligen Abend eine Anlage auf die virtuelle Modellbahnplatte, die als eine der besten bislang gebauten Eisenbahn.exe-Anlagen in die Geschichte eingehen wird.
Die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn (VEE) verband die Staatsbahnstrecken Hannover-Altenbeken und Helmstedt-Holzminden. Ab Emmerthal führte sie an der Weser entlang stromaufwärts über Hehlen nach Bodenwerder, dann am Vogler vorbei nach Eschershausen und weiter nach Vorwohle. Die jetzt vorliegende Anlage bildet das Teilstück von Emmerthal nach Hajen im Jahr 1970 ab.
Da die Anlage auf einige neue Modelle aus der Version EEP 11 zurückgreift, wird sie in zwei Versionen angeboten. Wer schon auf EEP 11 umgestiegen ist, genießt einen Preisvorteil, weil er einige Modelle (u.a. den VT 11.5) ja schon besitzt. Wer weiterhin bei EEP 9 und 10 bleiben möchte, kann die Anlage inklusive der verwendeten EEP-11-Modelle erwerben:
- Anlage Vorwohle-Emmerthaler-Verkehrsbetrieb zu EEP 11 für 33,99 €
- Anlage Vorwohle-Emmerthaler-Verkehrsbetrieb zu EEP 9 oder 10 für 39,99 €
Selbstverständlich hat Uwe Brinkmann auch ein Video dazu angefertigt.
Die neuen EEP-Baumeister
2014 war auch deshalb ein ganz besonders gutes Jahr für EEP, weil viele neue Konstrukteure das Feld betreten und innerhalb kürzester Zeit ein geradezu unglaubliches Potential entfaltet haben. Ich möchte Ihnen die neuen "Stars" anhand ausgewählter Modelle nochmals kurz in Erinnerung rufen. Wenn Sie alle Modelle der genannten Konstrukteure ansehen möchten, so geben Sie bitte in die Suchmaske im Shop das jeweilige Konstrukteurs-Kürzel ein.
Reinhard Hummel (RH2) hat zwar schon 2013 einige Immobilien geliefert, feierte seinen Durchbruch meines Erachtens aber mit den Baureihen V90, 290 und 294. Ich habe ihn daher in meine Vorstellung aufgenommen. Michael Wünsch (MW1) widmete sich zunächst der DR 118, bevor er uns dieser Tage die Diesellokomotive V240 (Messelack) kredenzte.
Als "Animateure" technischer Anlagen bewiesen Peter Bohnstengel (PB1) und Hans Günther Kohl (GK3) ihr Können. Während sich Peter zunächst auf den oft vernachlässigten Straßenverkehr konzentrierte, genügen Günthers Drehscheiben und Verladekräne selbst höchsten Ansprüchen. Letzterer hat unter dem Kürzel HK1 eine Konstrukteursgemeinschaft mit unserem allseits beliebten Signalgeber Andreas Hempel gebildet. Das Ergebnis war eine bislang nicht für möglich gehaltene Detailtreue.
In der Kategorie "Sehenswertes" geht der diesjährige "EEP-Oscar" an Thomas Becker (TB1) und Karl-Heinz Voermann (VK1). Mit unglaublicher Akribie und großem Fleiß schafften sie es, ihren Erstlingswerken eine Aura zu verleihen, die in idealer Weise innere Konsistenz mit äußerer Referenz verbindet. Während der Turmhelm des Rathauses so fein erscheint als wäre er aus Baiser gemacht, stellt der EEP-Hermann genau dasselbe vor wie sein riesiges Vorbild im Teutoburger Wald: seinen linken Fuß!
Handwerkliches im fachmännisch besten Sinne zeigen die Arbeiten von Roland Pitschke (RP1) und Frank Mell (RM1: Das Kürzel wurde für Werke unterschiedlicher Konstrukteure geschaffen, die Auftragsarbeiten erledigen). Was die beiden Neu-Konstrukteure besonders auszeichnet ist der hohe Realitätsgrad ihrer Modelle, der von Roland Ettig (RE1) perfektioniert wurde. Harte ehrliche Arbeit! EEP ist eben kein Ponyhof!
In Anbetracht so vieler neuer Talente, die ja lediglich die ohnehin sehr gut besetzten Reihen langjähriger TOP-Konstrukteure auffüllen, müssen wir uns um die stetige Erweiterung des EEP-Modellbestandes wahrlich keine Sorgen machen.
Ja, und wenn Sie selbst Modelle für EEP konstruieren wollen, wäre ein erster Schritt dahin vielleicht die Teilnahme an Uwe Fischers Blender Workshop. Noch sind einige Plätze frei!
Abschließend bedanken wir uns bei Ihnen allen für Ihr Vertrauen und die Unterstützung unserer Arbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Thorsten Lensing und das EEP-Team